Mikro-ÖV Studie und Leitfaden
Mobilitäts- und Verkehrskonzepte ⋅ Öffentlicher Verkehr ⋅Mikro ÖV
Ergänzend zu dem vom Klima- und Energiefonds im Jahr 2011 herausgegebenen Handbuch „Ohne eigenes Auto mobil – Ein Handbuch für Planung, Errichtung und Betrieb von Mikro-ÖV Systemen im ländlichen Raum“, sollte die Studie und der daraus abgeleitete Leitfaden u.a. den Gemeinden als auf die Region abgestimmte Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Unsere Arbeit
Die Studie umfasste fünf Arbeitsschritte:
- Recherche zu bestehenden Mikro-ÖV Systeme und für das Burgenland relevanter Studien und Konzepte
- Bestandsaufnahme zu ÖV-Angebot und Erreichbarkeit
- Festlegung zu Mindestqualität im öffentlichen Verkehr
- Umsetzungsempfehlungen
- Einarbeitung in das Gesamtverkehrskonzept Burgenland
Ergebnis waren die Einteilung der Gemeinden in Versorgungskategorien, welche die ÖV-Anbindung an die Bezirkshauptorte zeigen. So lässt sich ablesen, wo die Einführung von ergänzenden Mikro-ÖV-Systemen besonders wichtig erscheint.
Zusätzlich wurde ein Vorschlag für eine Mikro-ÖV-Förderung auf Basis der ermittelten Kategorien erstellt.
Die wichtigsten Punkte aus der Studie wurden in weiterer Folge für die Publikation („Mikro-ÖV Leitfaden“) aufbereitet und zusammengestellt.